Quantenrepeater.Net
Sichere Kommunikation durch Quantennetzwerke
Im Forschungsverbund „Quantenrepeater.Net“ – kurz QR.N – arbeiten 42 Projektpartner aus Forschung und Industrie gemeinsam daran, entscheidende Fortschritte bei der Entwicklung und Implementierung von Quantennetzwerken zu erzielen.
Auf dem Weg zu Quantennetzwerken: Demonstration von Teleportation über eine Faserstrecke
Das Erzielen einer quantenphysikalischen Ende-zu Ende-Sicherheit in der Kommunikation und die sichere Verknüpfung von Quantencomputern zählen zu den wichtigsten längerfristigen Zielen der Entwicklung von Quantentechnologien in Deutschland. Diese Sicherheit kann nur durch den Einsatz von Quantenrepeatern realisiert werden. Eines der Hauptziele von QR.N ist es, grundlegende Funktionalitäten von Quantenrepeatern auf Teststrecken außerhalb geschützter Laborumgebungen zu demonstrieren.
Das Konsortium von QR.N unterteilt sich in vier Plattformen mit unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten, die jeweils aus Partnern verschiedener Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen bestehen. Die Gesamtheit aller Partner betreibt die Forschungsarbeit des Verbunds.
Ende-zuEnde-Sicherheit
Im Forschungsverbund „Quantenrepeater.Net“ – kurz QR.N – arbeiten 42 Projektpartner aus Forschung und Industrie gemeinsam daran, entscheidende Fortschritte bei der Entwicklung und Implementierung von Quantennetzwerken zu erzielen.
Auf dem Weg zu Quantennetzwerken: Demonstration von Teleportation über eine Feserstrecke
Das Erzielen einer quantenphysikalischen Ende-zu Ende-Sicherheit in der Kommunikation sowie die sichere Verknüpfung von Quantencomputern zählen zu den wichtigsten längerfristigen Ziele der Wntwicklung von Quantentechnologien in Deutschland. Diese Sicherheit nkann nur durch den Einsatz von Quantenrepatern realisiert werden. Die Entwicklung von Quantenrepatern und Quantennetzwerken ist der Schwerpunkte des Projekts.
Das Konsortium von QR.N unterteilt sich sich in vier Plattformen, die sich in ihren Forschungsschwerpunkten unterscheiden und sich jeweils aus Partnern verschiedener Universitäten, Forschungseinrichtungen und industrieller Unternehmen zusammensetzen.

- QR-D (Farbzentren in Diamant)
- QR-H (Halbleiter-Quantenpunkte)
- QR-A (Einzelne Ionen und Atome)
- QR-T (Theorie)
- Akademische Partner
- Nicht-akademische Partner

Hightech Agenda Deutschland soll Schlüsseltechnologien stärken – Ende Juli 2025 hat das Bundeskabinett die Hightech Agenda Deutschland beschlossen. Im Mittelpunkt stehen sechs zentrale Schlüsseltechnologien, die für den technologischen Fortschritt von

Q-PIC-Workshop auf dem ISIT 2025 – Die renommierte Rackham Graduate School der University of Michigan bildete heute den Rahmen für die diesjährige Ausgabe des Q-PIC-Workshops – Quantum Information: Open Problems,

Forschende des QR.N-Verbunds aktiv daran beteiligt – Das QR.N-Verbundprojekt gratuliert zur Ende Mai 2025 verkündeten Verlängerung von vier Exzellenzclustern, die thematisch eng mit den Forschungszielen von QR.N verknüpft sind. Die

01. und 02. September 2025: QR.N-Workshop in Bad Honnef – Am 01. und 02. September 2025 findet im Physikzentrum Bad Honnef (PBH) der erste Workshop des QR.N-Verbunds statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Zusammenarbeit innerhalb des Verbunds weiter zu

10. bis 12. September 2025: Workshop on Entanglement Assisted Communication Networks 2025 in Nizza – Vom 10. bis 12. September 2025 findet in Nizza der Workshop on Entanglement Assisted Communication Networks (EACN 2025) statt. Diese interdisziplinäre Veranstaltung konzentriert sich auf

15. bis 17. Oktober 2025: QuNeW 2025 in Den Haag – Vom 15. bis 17. Oktober 2025 findet in der Miniaturwelt Madurodam in Den Haag die QuNeW 2025 statt. Der dreitägige Workshop bringt 150 Expert:innen aus Wissenschaft und Industrie zusammen,
und QR.N? Dann melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und bleiben Sie auf dem Laufenden.