Bundeskabinett beschließt Hightech Agenda Deutschland

Hightech Agenda Deutschland soll Schlüsseltechnologien stärken –

Ende Juli 2025 hat das Bundeskabinett die Hightech Agenda Deutschland beschlossen. Im Mittelpunkt stehen sechs zentrale Schlüsseltechnologien, die für den technologischen Fortschritt von strategischer Bedeutung sind – darunter Künstliche Intelligenz (KI), Biotechnologie und Quantentechnologien. Ziel der Agenda ist es, Deutschlands Innovations- und Wirtschaftskraft durch gezielte Investitionen in diese Zukunftstechnologien zu stärken, um langfristig Wettbewerbsfähigkeit, Wertschöpfung und Technologiesouveränität zu sichern. Dies soll durch eine beschleunigte Erforschung, Entwicklung und Verwertung sowie den gezielten Aufbau technologischer Kapazitäten in Deutschland und Europa erreicht werden.

Für jede Schlüsseltechnologie legt die Bundesregierung sogenannte Flaggschiff-Initiativen mit konkreten Zeitplänen und Maßnahmen vor. Im Bereich der Quantenkommunikation soll bspw. noch im Jahr 2025 erstmals ein deutscher Forschungssatellit in Betrieb genommen werden. Der Kabinettsbeschluss markiert damit den Startpunkt und das Signal des Bundes für eine umfassende Ausgestaltung der Hightech Agenda Deutschland über die gesamte Legislaturperiode hinweg. Für den Herbst 2025 plant die Bundesregierung eine gemeinsame Auftaktveranstaltung, zu der Vertreter:innen der Länder sowie Akteure aus Forschung, Industrie und Zivilgesellschaft eingeladen werden, um die Roadmap für die sechs Schlüsseltechnologien gemeinsam weiterzuentwickeln.

Die in der Agenda verankerten Ziele im Bereich der Quantentechnologien konzentrieren sich auf vier zentrale Handlungsfelder: Quantencomputing, Quantensensing, Quantenkommunikation und Fachkräftesicherung. Im Quantencomputing sollen bis 2030 mindestens zwei fehlerkorrigierte Quantencomputer auf europäischem Spitzenniveau realisiert und einer breiten Nutzerschaft zugänglich gemacht werden. Im Bereich des Quantensensings ist es das Ziel, mithilfe von Quantensensoren Krankheiten frühzeitig zu erkennen und mindestens ein weiteres Anwendungsfeld zu erschließen. Der Fokus der Quantenkommunikation liegt auf dem Ausbau des Innovationsökosystems unter Einbeziehung der Perspektive der Endanwender:innen. Neben exzellenter Grundlagenforschung soll vor allem durch gezielten Technologietransfer der Weg zu einer zukunftsfähigen Cybersicherheit im Quantenzeitalter geebnet werden. Bereits 2025 und 2026 sind im Rahmen der QuNET-Initiative öffentlichkeitswirksame Schlüsselexperimente geplant, um die Leistungsfähigkeit der Quantenkommunikation zu demonstrieren. 2028 soll zudem mit einer Technologiedemonstration eines ersten Quantenrepeaters der Grundstein für Quantenkommunikation über größere Distanzen gelegt werden. Begleitend dazu wird mit der Fachkräfteagenda “Quantum Future Professionals” der Aufbau von Kompetenzen entlang der gesamten Erwerbsbiografie gezielt gestärkt – von der schulischen Bildung bis zur beruflichen Weiterbildung. 

Mit der Hightech Agenda Deutschland setzt die Bundesregierung einen entscheidenden Impuls, um die technologische Führungsrolle Deutschlands in einer zunehmend digitalen und global vernetzten Welt zu sichern und nachhaltiges Wachstum sowie gesellschaftlichen Fortschritt zu fördern. Mehr Informationen zu den Quantentechnologien als Schlüsseltechnologie finden sich hier.

 

Quellennachweise: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/hightech-agenda-deutschland-2366912https://www.bmftr.bund.de/DE/Forschung/HightechAgenda/HightechAgenda_node.html;
https://www.bmftr.bund.de/DE/Forschung/HightechAgenda/DossierHightechAgenda/Dossier_HightechAgenda/_documents/2_quantentechnologien.html?nn=1104712