Erfolgreicher EACN-Workshop an der Côte d’Azur –
Vom 10. bis 12. September 2025 fand der internationale Workshop „Entanglement Assisted Communication Networks (EACN)“ am EURECOM in Sophia Antipolis bei Nizza statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von Janis Nötzel (TU München) und Christian Deppe (TU Braunschweig) gemeinsam mit Boulat Bash (University of Arizona) und Uzi Pereg (Technion), während Arun Padakandla, Fatma Gouiaa (beide EURECOM) und Husein Natur (Technion) für einen reibungslosen Ablauf vor Ort sorgten.
Das wissenschaftliche Programm bot zahlreiche Impulse und präsentierte neueste Ergebnisse und Konzepte zur Nutzung von Quantenverschränkung in Kommunikationsnetzwerken. Forschende aus Wissenschaft und Industrie diskutierten lebhaft über zukünftige Netzwerkarchitekturen, sichere Quantenkommunikation sowie vielversprechende Anwendungen. Besonders hervorzuheben ist, dass auch Ergebnisse aus dem Verbundprojekt vorgestellt wurden: Caspar Hopfmann (TU Dresden) und Marc Geitz (Deutsche Telekom AG / Tlabs) präsentierten zentrale Fortschritte, die im Rahmen von QR.N erzielt wurden, und unterstrichen so den Beitrag des Projekts zur internationalen Quantum-Networking-Community.
Ein besonderes Highlight war die Laborführung in den CNRS-Einrichtungen, wo derzeit an der Realisierung des Quanteninternets geforscht wird. Am Dienstag bot zudem eine Postersession Nachwuchswissenschaftler:innen eine hervorragende Plattform, um ihre Forschung vorzustellen und den direkten wissenschaftlichen Austausch zu fördern.
Die Organisatoren waren äußerst zufrieden mit der dynamischen Atmosphäre, den anregenden Diskussionen und dem intensiven Wissenstransfer. Der EACN-Workshop 2025 hat einmal mehr seine Rolle als wichtiger Treffpunkt für internationale Expert:innen der Quantenkommunikation und -vernetzung bestätigt – und verdeutlicht, wie die Forschung in QR.N die Zukunft verschränkungsbasierter Kommunikation aktiv mitgestaltet.
Autor: © Christian Deppe
Foto oben: Die Organisator:innen des EACN-Workshops.
Foto unten: Caspar Hopfmann während seines Vortrags.
Urheber der Fotos: © Christian Deppe